Mutantenstadl fördert Recycling und innovative Ressourcennutzung
Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt im Jahr 2023 freut sich das ROCKHARZ Festival 2024, auch in diesem Jahr die Kooperation mit der Recycling Fabrik fortzusetzen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, das Festival nachhaltiger zu gestalten und ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu schaffen.
Im vergangenen Jahr wurde ein ambitioniertes Projekt gestartet: die Sammlung und Weiterverarbeitung von Einwegbechern zu 3D-Druck-Filamenten. Trotz anfänglicher Herausforderungen konnte die Initiative erfolgreich umgesetzt werden. Für das ROCKHARZ Festival 2024 sind die Organisatoren nun zuversichtlich, den Rohstoff vollständig in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen.
Aktive Teilnahme der Festivalbesucher gefragt
Auch in diesem Jahr haben ROCKHARZ Festival 2024 Besucher die Möglichkeit, aktiv zur Nachhaltigkeit beizutragen. Wer eine bestimmte Anzahl an Einwegbechern am Stand der Recycling Fabrik oder an ausgewählten Gastroständen abgibt, wird mit Produkten belohnt, die aus 100 % recyceltem Material bestehen. Die genaue Produktpalette wird in Kürze bekannt gegeben.
Eine auch von UrCult.de in der Vergangenheit schon häufiger gestellte Frage ist, warum das ROCKHARZ Festival 2024 nicht auf Mehrwegbecher umstellt. Die Organisatoren erklären, dass die derzeitige Infrastruktur dafür nicht ausreichend ist. Es mangelt an festen Stromanschlüssen sowie an Wasser- und Abwasserleitungen, die für den Betrieb von Spülstationen notwendig wären. Dennoch werden, wo immer möglich, Mehrwegbecher eingesetzt – beispielsweise für Longdrinks und Bier in Maßkrügen. Für alle anderen Getränke bleibt der Einsatz von Einwegbechern, die durch die Recycling Fabrik recycelt werden, die bevorzugte Lösung.
Nachhaltigkeit trotz infrastruktureller Hürden
Diese Entscheidung, einen alternativen Weg zu gehen, zeigt das Engagement des ROCKHARZ Festivals 2024 für Nachhaltigkeit. Durch die innovative Nutzung vorhandener Ressourcen und die Zusammenarbeit mit der Recycling Fabrik wird ein Beitrag zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs geleistet, vor allem aber eine Alternative aufgezeigt.
Interessierte können sich auf dem YouTube-Kanal des ROCKHARZ Festivals ein Bild von der Recycling Fabrik machen. Ein Video vom Stand auf dem ROCKHARZ 2023 bietet zusätzliche Informationen und Einblicke in die nachhaltigen Aktivitäten des Festivals.
Wir freuen uns, die Recycling Fabrik in diesem Jahr auf dem ROCKHARZ Festival zu besuchen!
Quelle: ROCKHARZ